Ein Zwielaut ist ein Vokal, der zwei verschiedene Laute enthält. Im Deutschen gibt es drei Zwielauten, die aus der Kombination von zwei Vokalbuchstaben entstehen:
"ie" (wie in "sie"): Dieser Zwielaut wird auch als "langes i" bezeichnet und hat den Lautwert [iː]. Er kommt in Wörtern wie "sie", "Tiere" oder "Knie" vor.
"eu" (wie in "neu"): Dieser Zwielaut wird auch als "langes ö" bezeichnet und hat den Lautwert [ɔʏ]. Er kommt in Wörtern wie "neu", "heute" oder "Leute" vor.
"au" (wie in "Haus"): Dieser Zwielaut wird auch als "langes a" bezeichnet und hat den Lautwert [aʊ]. Er kommt in Wörtern wie "Haus", "Braut" oder "Laub" vor.
Zwielautbucstaben werden manchmal auch mit einem Trema (¨) über dem zweiten Buchstaben markiert, um anzuzeigen, dass beide Vokale getrennt ausgesprochen werden, z.B. in Wörtern wie "naiv" oder "Mäuse".